die Unterlage

die Unterlage
- {backing} sự giúp đỡ, sự ủng hộ, những người ủng hộ, sự bồi lại, sự đóng gáy, sự chạy lùi, sự giật lùi, sự lui, sự trở chiều - {base} cơ sở, nền, nền tảng, nền móng, đáy, chấn đế, căn cứ, đường đáy, mặt đáy, cơ số, gốc từ, Bazơ - {bed} cái giường, lòng, lớp, nấm mồ, hôn nhân, vợ chồng - {bolster} gối ống, tấm lót, ống lót - {document} văn kiện, tài liệu, tư liệu - {foil} lá, vật làm nền, người làm tôn người khác lên, cái làm tôn cái khác lên, trang trí hình lá, đường chạy, sự đánh bại, sự đánh lui - {foundation} sự thành lập, sự sáng lập, sự thiết lập, tổ chức - {pad} đường cái, ngựa dễ cưỡi pad nag), cái đệm, cái lót, yên ngựa có đệm, tập giấy thấm, tập giấy, lõi hộp mực đóng dấu, cái đệm ống chân, gan bàn chân, bàn chân, giỏ, ổ ăn chơi, tiệm hút - {shim} miếng chêm, miếng chèn - {underlay} giấy lót - {voucher} người bảo đảm, chứng chỉ, giấy chứng thực, biên lai, vé tạm

Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch. 2015.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unterlage, die — Die Unterlage, plur. die n, dasjenige was man unter ein anderes Ding zu legen pflegt, damit es höher zu stehen oder zu liegen komme, besonders so fern es keinen andern eigenen Nahmen hat. Die Unterlage unter dem Fasse, ein Stück Holz unter… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Unterlage (Pflanzen) — Eine Unterlage wird beim Veredeln von verholzenden Pflanzen verwendet und besteht aus dem Wurzelsystem einer Pflanze und einem Teil des Stammes. Auf die Unterlage wird eine weitere Sorte der gleichen botanischen Familie veredelt, nur in dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Rote gewinnt — Das Spiel Kümmelblättchen, eigentlich Gimelblättchen ist ein in Bauernfängerkreisen weit verbreitetes Betrugsspiel. Die Bezeichnung des Spieles rührt nicht vom Gewürz Kümmel her, sondern von Gimel (ג), dem dritten Buchstaben des hebräischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlage — Unterlage, 1) was man unter einen andern Gegenstand legt, damit dieser höher, sicherer od. bequemer liege od. stehe; 2) (Lagerhölzer, Dielenlager, Schwellen), die schwächeren Hölzer, auf denen die Dielen im Erdgeschoß od. über Gewölben, weil da… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unterlage (Weinbau) — Als Unterlagsrebe (auch Unterlage) bezeichnet man im Weinbau die Mutterpflanze aus Rebstamm und Wurzelsystem, auf die Triebe (Edelreiser) einer anderen Rebsorte aufgepfropft werden (Pflanzenveredelung). Bei den Unterlagsreben handelt es sich… …   Deutsch Wikipedia

  • Unterlage — Archivale (bei Archiven); Schriftstück; Beleg; Dokument; Urkunde * * * Un|ter|la|ge [ ʊntɐla:gə], die; , n: 1. etwas, was zu einem bestimmten Zweck, zum Schutz o. Ä. unter etwas gelegt wird: die schweren Gegenstände standen alle auf einer… …   Universal-Lexikon

  • Unterlage — Ụn·ter·la·ge die; 1 etwas, das besonders zum Schutz unter jemanden / etwas gelegt wird: eine schalldämpfende Unterlage für die Schreibmaschine; einen Verletzten auf eine weiche Unterlage legen || K: Filzunterlage, Gummiunterlage;… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Unterlage — Ausgangspunkt, Fundament, Grund[lage], Grundstock, Operationsbasis, Plattform, Sockel, Unterbau, Ursprung, Voraussetzung, Wurzel; (bildungsspr.): Basis, Fond, Prämisse, Substrat. * * * Unterlage,die:1.⇨Grundlage(1)–2.⇨Schriftstück Unterlage… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Schwelle, die — Die Schwêlle, plur. die n, Diminut. das Schwellchen, ein jedes starkes horizontales Holz, welches die erste Anlage, den Grund zu einer Verbindung abgibt, und welches in den meisten Fällen auch die Sohle genannt wird. So ruhet ein Kutschkasten auf …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • die Isomatte — (lat. ▷ ital. ▷ franz.; dt.) Kurzwort für: Isoliermatte; dünne Unterlage aus Schaumstoff auf einer Isomatte schlafen …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Base (1), die — 1. Die Base, plur. die n, der Grund, worauf etwas ruhet, die Unterlage, Grundlage; ohne Noth aus dem Latein. Basis …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”